Lernen und üben Sie mit Hilfe von Lerntests und bereiten sich somit optimal auf die Meisterprüfung Teil 3 (III) der HWK (Rechnungswesen, Betriebswirtschaft und Recht) vor. In diesen Lernkursen (Teil 3 Übungen mit Lösungen) können Sie anhand von typischen Aufgaben Ihr Wissen testen und Lernlücken schließen, d. h. bei allen Übungen sind die richtigen Lösungen hinterlegt. Zu Ihrer Orientierung sind alle Aufgaben nach dem aktuellen Rahmenlehrplan für Meistervorbereitungskurse der Handwerkskammern sortiert. Die Handlungsfelder 1, 2 und 3 entsprechen inhaltlich den bewährten Standards des gepr. Fachmanns / der geprüften Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung (Handlungsbereiche 1, 2 und 3), und bieten somit eine fundierte Grundlage für Ihre berufliche Weiterbildung.
Teil III - Prüfungsvorbereitung - 60 Tage
Dieser Kurs "Teil III - Prüfungsvorbereitung" für 24,90 € (= 0,415 € pro Tag) läuft 60 Tage ab Ihrer Buchung. Inklusive E-Mail-Kontakt zu einem Trainer innerhalb des Lernkurses.
Teil III - Prüfungsvorbereitung - 180 Tage
Speziell für Teilnehmer von Teilzeitkursen für den Teil III der Meisterprüfung. Dieser Kurs für 69 € (= 0,383 € pro Tag) läuft ab Ihrer Buchung 180 Tage. Inlusive E-Mail-Kontakt zu einem Trainer innerhalb des Lernkurses.
Struktur und Inhalt des Übungskurses "Meisterprüfung Teil 3"
Handlungsfeld 1
„Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen“
-
Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen
-
Bedeutung der Unternehmenskultur und des Unternehmensimages für die betriebliche Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit begründen
-
Situation eines Unternehmens am Markt analysieren und Erfolgspotentiale begründen
-
Informationen aus dem Rechnungswesen, insbesondere aus Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung zur Analyse von Stärken und Schwächen eines Unternehmens nutzen
-
Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen
-
Rechtsvorschriften, insbesondere des Gewerbe- und Handwerksrechts sowie des Handels- und Wettbewerbsrechts bei der Analyse von Unternehmenszielen und -konzepten anzuwenden
Handlungsfeld 2
„Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten“
-
Bedeutung persönlicher Voraussetzungen für den Erfolg beruflicher Selbständigkeit begründen
-
Wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung des Handwerks sowie Nutzen von Mitgliedschaften in den Handwerksorganisationen darstellen und bewerten
-
Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Beratungsdienstleistungen sowie Förder- und Unterstützungsleistungen aufzeigen und bewerten
-
Entscheidungen zu Standort, Betriebsgröße, Personalbedarf sowie Einrichtung und Ausstattung eines Unternehmens treffen und begründen
-
Marketingkonzept zur Markteinführung entwickeln und bewerten
-
Investitionsplan und Finanzierungskonzept aufstellen und begründen; Rentabilitätsvorschau erstellen und Liquiditätsplanung durchführen
-
Rechtsform aus einem Unternehmenskonzept ableiten und begründen
-
Rechtsvorschriften, insbesondere des bürgerlichen Rechts sowie des Gesellschafts- und Steuerrechts
-
Notwendigkeit privater Risiko- und Altersvorsorge begründen, Möglichkeiten aufzeigen
-
Bedeutung persönlicher Aspekte betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Bestandteile eines Unternehmenskonzeptes im Zusammenhang sowie darstellen und begründen
Handlungsfeld 3
"Unternehmensstrategien entwickeln"
-
Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen
-
Entwicklungen bei Produkt- und Dienstleistungsinnovationen sowie Marktbedingungen, auch im internationalen Zusammenhang, bewerten und daraus Wachstumsstrategien ableiten
-
Einsatzmöglichkeiten von Marketinginstrumenten für Absatz und Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen begründen
-
Veränderungen des Kapitalbedarfs aus Investitions-, Finanz- und Liquiditätsplanung ableiten; Alternativen der Kapitalbeschaffung darstellen
-
Konzepte für Personalplanung, -beschaffung und -qualifizierung erarbeiten und bewerten sowie Instrumente der Personalführung und -entwicklung darstellen
-
Bestimmungen des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts bei der Entwicklung einer Unternehmensstrategie berücksichtigen
-
Chancen und Risiken zwischenbetrieblicher Kooperationen darstellen
-
Controlling zur Entwicklung, Verfolgung, Durchsetzung und Modifizierung von Unternehmenszielen nutzen
-
Instrumente zur Durchsetzung von Forderungen darstellen und Einsatz begründen
-
Notwendigkeit der Planung einer Unternehmensnachfolge, auch unter darstellen und begründen
-
Notwendigkeit der Einleitung eines Insolvenzverfahrens anhand von Unternehmensdaten prüfen; Insolvenzrechtliche Konsequenzen für die Weiterführung oder Liquidation eines Unternehmens aufzeigen